Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
SchuleOnline
  • Hauptmenü 1Unterstützung für Schulleitung und Lehrkräfte
    • Hauptmenü 1.1Aufholen nach Corona - gelingendes Lernen fördern.
    • Hauptmenü 1.2Handreichung onlinegestützter Unterricht.
    • Hauptmenü 1.3Kommunikation, Interaktion, Resilienz
      • Hauptmenü 1.3.1Schulleitung mit Kollegium/Lehrkraft.
      • Hauptmenü 1.3.2Lehrkräfte/Kollegium untereinander.
      • Hauptmenü 1.3.3Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern.
      • Hauptmenü 1.3.4Lehrkräfte mit Eltern.
      • Hauptmenü 1.3.5Resilienz_Selbstfürsorge.
      • Hauptmenü 1.3.6Pädagogische Gestaltung der Testsituation.
      .
    • Hauptmenü 1.4Organisationshilfen.
    • Hauptmenü 1.5Schulleitungstreffpunkt digital.
    • Hauptmenü 1.6Fortbildungsangebote zu Fernunterricht.
    • Hauptmenü 1.7Fortbildungsangebote Diagnostik & Förderung.
    • Hauptmenü 1.8PL-Spotlights.
    • Hauptmenü 1.9Weitere Ansprechpartner.
    .
  • Hauptmenü 2Unterstützung für Eltern und Schüler.
  • Hauptmenü 3Unterrichtsinhalte, Materialien, Medien.
  • Hauptmenü 4Digitale Werkzeuge.
  • Hauptmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > SchuleOnline.  > Unterstützung für Schulleitung und L....  > Kommunikation, Interaktion, Resilien....  > Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schü...

Kommunikation der Schulleitung und/oder der Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern

  • interner LinkResilienz - Raum geben sich mitzuteilen
  • interner LinkSpiele und Interaktionsübungen auf Abstand - geht das? 
  • interner LinkHinweise und Anregungen für Lehrkräfte zum Austausch mit Schülerinnen und Schülern in der Schule nach Wiedereröffnung/Gesprächsleitfaden für die ersten persönlichen Gespräche in der Schule
  • interner LinkGesprächsleitfaden für Telefonate mit Schülerinnen und Schülern
  • interner LinkSoziale Distanzierung in Zeiten räumlicher Annäherung: Eine Herausforderung für die Grundschule
  • interner LinkPL.TV Video Hygienemaßnahmen
  • interner LinkHygieneregeln einführen

Resilienz - Raum geben sich mitzuteilen

Resilienz ist die Fähigkeit, trotz tiefgreifender, negativer Erfahrungen das Leben zu meistern und seelisch gesund zu bleiben. Es ist sozusagen das Immunsystem der Seele. Wenn wir als Lehrkräfte die Resilienz unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen wollen, so gehören dazu unter anderem auch die Ermöglichung von Ausdruck und Mitteilung sowie das berühmte "offene Ohr" für die Anliegen und Themen der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen.

Download DownloadWord und DownloadPDF

Spiele und Interaktionsübungen auf Abstand - geht das?

Nach der Phase des Fernunterrichts lernen Teile einer Klassengemeinschaft nun wieder in der Schule zusammen. Zu Hause haben die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichem Zeitumfang und Intensität meist alleine gearbeitet und gelernt. Jetzt müssen sie sich wieder an einen ganzen Schulvormittag mit Lerninhalten sowie an das Lernen mit anderen in einer wahrscheinlich veränderten Lerngruppe gewöhnen. Ausdauer und Konzentration müssen daher wieder aufgebaut und gestärkt werden. Außerdem gilt es sicherlich verschiedenste positive wie auch negative Lernerfahrungen der letzten Wochen zu verarbeiten. Zusätzlich sind Sozialformen wie Partner- und Gruppenarbeit vorerst nicht umsetzbar.

Alternativ können durch Interaktionsspiele oder kooperative Übungen auf Abstand sowohl die Beziehungen als auch der Zusammenhalt zwischen den Schülerinnen und Schülern gestärkt werden. Interaktionsübungen sind mehr oder weniger vorstrukturierte Lernsituationen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, neue Einsichten und Verhaltensweisen zu entwickeln. Sie simulieren die Realität und bieten daher einen geschützten Rahmen an, in dem man experimentieren kann.

Download DownloadWorddatei und DownloadDownload PDF

Hinweise und Anregungen für Lehrkräfte zum Austausch mit Schülerinnen und Schülern in der Schule nach Wiedereröffnung:

Nach einigen Wochen geschlossener Schulen, herausfordernder Rahmenbedingungen, dem Erleben von Unsicherheit und sozialer Distanz stellt ein erstes Wiederaufeinandertreffen in der Schule unter ebenfalls herausfordernden Regelungen (z. B. Abstands- und Hygieneregeln) eine besondere Situation für alle an Schule Beteiligte dar.

Wir möchten Sie mit den folgenden Anregungen dazu ermutigen, das Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern zu suchen und einen Raum zu schaffen, in dem Erfahrungen thematisiert werden können und in dem auch aktuelle Belastungen, Gedanken und Fragen aufgegriffen werden können, mit denen Schülerinnen und Schüler beschäftigt sind.

  • Zulassen unterschiedlicher Reaktionen und Vermitteln von Sicherheit
  • Gesprächsleitfaden für die ersten persönlichen Gespräche in der Schule: Anregungen und Formulierungshilfen zur Strukturierung von Gesprächen

Download DownloadWorddatei und Download DownloadPDF

Gesprächsleitfaden für Telefonate mit Schülerinnen und Schülern

Warum ein Gesprächsleitfaden?

Auf bislang unbestimmte Zeit wird es so sein, dass (zumindest) ein Teil der Schülerinnen und Schüler (immer wieder) auch von zu Hause weiterlernen wird. Das Lernen zuhause wird durch die schrittweise Öffnung der Schulen also weiter zum Schulalltag dazugehören.

Vor allem dann, wenn diese Situation noch über einen längeren Zeitraum anhält, kann der persönliche Kontakt am Telefon sowohl zu den Eltern als auch den Schülerinnen und Schülern helfen.

Der beigefügte Leitfaden kann bei der Vorbereitung und Umsetzung der Telefonate unterstützen.

  • DownloadWorddatei
  • DownloadPDF-Datei

Soziale Distanzierung in Zeiten räumlicher Annäherung: Eine Herausforderung für die Grundschule

Nach Wochen der Beschulung zu Hause beginnt sich das Schulsystem auf eine schrittweise Wiederöffnung innerhalb der nächsten Wochen einzustellen. Detaillierte Hygienepläne, Mundschutz und Abstandsregelungen sind wesentliche Grundlage für ein gutes Gelingen dieses bedeutungsvollen Schrittes. Lehrkräften – gerade in Grundschulen – wird dabei eine große Verantwortung hinsichtlich der Umsetzung und Kontrolle der Hygiene- und Abstandsregeln zugesprochen.

Dieses Dokument beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Distanzierung in der Grundschule gelingen kann. Es handelt sich dabei um eine erste Sammlung von vielfältigen Ideen aus der Perspektive der Schulpsychologie, die eine Anpassung an die konkreten schulischen Gegebenheiten und Bedarfe vor Ort benötigt. Sie ist als Anregung gedacht, die von außen vorgegebenen Hygienegebote durch spielerischen, partizipativen und kindgerechten Zugang in der Umsetzung zu erleichtern. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Gestaltung von Pausensituationen.

  • DownloadDownload Worddatei
  • DownloadDownload PDF-Datei

PL.TV Video Hygienemaßnahmen

Hygieneregeln einführen

Die strengen Hygienemaßnahmen an Schulen verlangen einiges von Lehrkräften ab. Sicherlich wird es deshalb viele berechtigte Sorgen geben. So werden sich derzeit viele Kolleginnen und Kollegen fragen: Werden wir als Schule die Hygieneregeln für unsere Schülerinnen und Schüler gut aufbereiten und vermitteln können? Werden wir Wege finden, wie wir die herausfordernde Situation personell stemmen können? Und vor allem: Werden wir die Einhaltung der aktuell so notwendigen Maßnahmen auf Dauer gewährleisten können?

Wie kann man Hygieneregeln keeativ einführen, ohne zu "Hygienefeldwebeln" zu werden?

Auch weitere Video-Links bspw. der BZGA finden Sie am Ende des Dokuments. 

  • DownloadWorddatei
  • DownloadPDF-Datei

Diesen Bereich betreut E-Mail an Joachim Dieterich. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Februar 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz