Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
SchuleOnline
  • Hauptmenü 1Unterstützung für Schulleitung und Lehrkräfte.
  • Hauptmenü 2Unterstützung für Eltern und Schüler
    • Hauptmenü 2.1Zusammenleben.
    • Hauptmenü 2.2Schulische Anforderungen.
    • Hauptmenü 2.3Adressen, Kontakt, Links.
    • Hauptmenü 2.4Tipps Alltagsgestaltung.
    • Hauptmenü 2.5Digitale Fortbildung Eltern.
    • Hauptmenü 2.6Link zu corona.rlp.de.
    .
  • Hauptmenü 3Unterrichtsinhalte, Materialien, Medien.
  • Hauptmenü 4Digitale Werkzeuge.
  • Hauptmenü 5Sport Live-Events.
  • Hauptmenü 6Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > SchuleOnline.  > Auf diesen Seiten finden Sie Tipps f....  > Adressen und Links: Angebote bei Sor...

Adressen und Links: Angebote bei Sorgen und Problemen

Missbrauchsbeauftragter startet Soforthilfe "Kein Kind alleine lassen"

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung und sein Team haben heute die Website
externer Linkhttps://www.kein-kind-alleine-lassen.de/ gestartet. Hier finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können.

  • DownloadMotive für Kinder Ansprache
  • DownloadMotive für Erwachsenen Ansprache
  • DownloadHilfe-Flyer

 

Hier finden Sie Anlaufstellen, an die Sie sich bei Schwierigkeiten und Sorgen wenden können:

Onlineberatung für Jugendliche von 10 - 19 Jahren:

https://www.jugendnotmail.de 

Onlineberatung für suizidgefährdete junge Menschen:

https://www.u25-deutschland.de/

Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund:

https://www.jmd4you.de/

Hilfetelefon sexueller Missbrauch:

0800 2255530

Onlineberatung für Jugendliche in Fällen sexualisierter Gewalt:

externer Linkhttps://nina-info.de/save-me-online/

"Polizei für Dich" (Zielgruppe Jugendliche und Kinder)

https://www.polizeifürdich.de/wo-gibts-hilfe/hilfeangebote.html

BDP-Corona-Hotline: 0800 777 22 44 

Um die Bevölkerung im Umgang mit der Corona-Krisensituation aktiv zu unterstützen, hat der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) die BDP-Corona-Hotline eingerichtet. Die anonyme Hotline ist für die kommenden Wochen täglich geschaltet. Sie erreichen die Hotline täglich von 8 bis 20 Uhr. Realisiert wird diese durch den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder des BDP: https://www.bdp-verband.de/aktuelles/2020/corona/bdp-corona-hotline.html

Telefon-Seelsorge: 0800-1110111 / 0800-111 0 222 / 116 123

Ein kostenloses Angebot der Evangelischen Kirche und der Katholischen Kirche für Menschen jeden Alters. Ratsuchenden, denen das Sprechen über die eigenen Sorgen schwerfällt, können über die Website https://online.telefonseelsorge.de auch per E-Mail oder Chat mit einer Seelsorgerin bzw. einem Seelsorger in Kontakt treten.

Auf https://www.internetseelsorge.de/ kann man unabhängig vom eigenen Alter Seelsorge online in Form eines Mail-Dialogs in Anspruch nehmen.

Nummer gegen Kummer: 116 111

Die Nummer gegen Kummer bietet anonym und kostenlos Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungspersonen. Das Kinder- und Jugendtelefon ist montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr erreichbar. Wer lieber schreibt als zu sprechen, kann die Beratung auch per Chat oder Email in Anspruch nehmen: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html 

Für Eltern und andere Erziehende sind die Beraterinnen und Berater montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und zusätzlich dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr am Elterntelefon unter der 0800 - 111 0 550 erreichbar.

Beratung bei Problemen im Web

https://www.juuuport.de/beratung ist eine bundesweite Beratungsplattform, auf der Jugendliche und junge Erwachsene anderen Jugendlichen ehrenamtlich bei Problemen im Web helfen. Themen wie Cybermobbing, Hass im Netz oder Stress in sozialen Medien spielen bei der Online-Beratung ebenso eine Rolle wie Datenschutz und eine bewusste Mediennutzung. 

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Jugendlichen auf https://jugend.bke-beratung.de/ anonym und kostenfrei Online-Beratung per Forum, Chat und Mail bei kleinen und großen Sorgen.

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung unterstützt - 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

Bundesweites telefonisches Hilfsangebot für "tatgeneigte" Personen während der Corona-Krise

Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e.V. bietet ab sofort im Rahmen des Präventionsprojektes "Keine Gewalt - und Sexualstraftat begehen" telefonische therapeutische Hilfestellungen für Menschen an, die befürchten, eine Straftat zu begehen. Insbesondere Personen mit sexuellen Phantasien gegenüber Kindern oder zu Gewalttaten neigende Personen können dieses kostenlose und anonyme Angebot nutzen.

Bundesweite kostenfreie Hotline: 0800 70 222 40 (Montag bis Freitag, jeweils 9.00-18.00 Uhr)

Leibniz-Institut für Resilienzforschung

Auf der Homepage des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung finden Sie Empfehlungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit: externer Linkhttps://lir-mainz.de/corona-uebersicht.

Schulpsychologische Beratungszentren

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der 14 Schulpsychologischen Beratungszentren in Rheinland-Pfalz beraten alle am Schulleben Beteiligten zu pädagogisch-psychologischen Fragestellungen: Lehrende, Lernende und deren Eltern, Schulleitung und die Schule als System.

Die Kontaktdaten der Schulpsychologischen Beratungszentren finden sie hier: https://schulpsychologie.bildung-rp.de/schulpsychologische-beratungszentren.html

Angebote für Schulen zu Gewaltprävention

Auch auf den Seiten des Bildungsservers zur Gewaltprävention sind hilfreiche Anlaufstellen verlinkt: https://gewaltpraevention.bildung-rp.de/gewaltpraevention/informationen-fuer-kinder-und-jugendliche 

SCHULE ZUHAUSE - nicht dein Ding?

kostenlose Hotline 0800 7551513 www.m-r-n.com/hotline 

Die Hotline wendet sich an Schüler*nnen ab 12 Jahren und ihre Eltern rund um Fragen im Homeschooling (Lernmotivation, Lernumgebung, Technik). 

Stress, Sorgen, Probleme? Flyer Hilfsangebote

Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Diesen Bereich betreut E-Mail an Joachim Dieterich. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Februar 2021. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz