Virtuelle Fortbildung - so mache ich mein Kollegium fit für die Lernplattform
Mit der virtuellen Fortbildung "So mache ich mein Kollegium fit für die Lernplattform" können Sie Ihr Kollegium selbstständig in der Anwendung der Lernplattform@RLP an Ihrer Schule fortbilden. Sie können diese beispielsweise als Ersatz für einen Studientag nutzen. Wir stellen Ihnen Erklärvideos mit genauen Arbeitshinweisen zur Verfügung. Ebenso werden alle Tutorials, die benötigt werden, in einem Online-Kurs strukturiert für Sie eingestellt. Dafür haben wir einzelne Lernpfade ausgearbeitet. Dieses Online-Lernangebot richtet sich an die Trainerinnen und Trainer, die dieses Konzept an der eigenen Schule umsetzen wollen. D.h. wir zeigen Ihnen, wie Sie bei der Durchführung vorgehen können. Details und Zugangsdaten
So mache ich mein Kollegium fit für die Lernplattform
So mache ich mein Kollegium fit für die Lernplattform
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 tritt eine Änderung des Schulgesetzes in Kraft, die festlegt, dass die Schule zur Erfüllung ihres Auftrags auch digitale Lehr- und Lernsysteme sowie Netzwerke nutzt. Diese sind regulärer Bestandteil der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit. Im Bedarfsfall können digitale Lehr- und Lernformen an die Stelle des Präsenzunterrichts treten (§ 1 Abs. 6 SchulG neue Fassung). Schulen, die noch über keine Lehr-Lernplattform verfügen, wird die Einführung von Lernplattform@RLP auf der Basis von moodleTM empfohlen. Das Pädagogische Landesinstitut hat die bestehenden Angebote schulartspezifisch weiter ausgebaut. Jede Schule erhält auf Anfrage eine eigene Instanz, die durch Lehrkräfte (Schulberaterinnen und Schulberater) individuell an die schulische Situation angepasst werden kann. Die Benutzer- und Kursverwaltung erfolgt ebenfalls vor Ort.
Da das Pädagogische Landesinstitut im Auftrag des Bildungsministeriums die Betreuung der Server und die Wartung und Weiterentwicklung des Systems übernimmt, ergeben sich für Sie als Schule keine komplexen Datenschutzfragen wie bei anderen Lösungen.
Zudem erhalten die Betreuerinnen und Betreuer vor Ort als auch Lehrkräfte Unterstützung durch zumeist onlinegestützte Fortbildungsformate. Darüber hinaus wurde eine umfassende Learning Community aufgebaut, mit der Lehrkräfte sich einarbeiten und gegenseitig unterstützen können. (https://lernenonline.bildung-rp.de/learning-community.html)
Vorstrukturierte Lernumgebung - intuitiv und sofort bedienbar
Um den Schulen den Einstieg zu erleichtern, wurde die Lernplattform aktuell für unterschiedliche Schulformen bereits als Muster-Instanz vorstrukturiert. Das bedeutet, dass die Lernplattform als digitales Schulhaus sofort genutzt werden kann.
Sie können auf intuitiv bedienbare Kurse für alle Klassen mit Bereichen für die einzelnen Fächer zurückgreifen. Zudem wurde ein virtuelles Lehrerzimmer entwickelt, das die Schulleitung für die Schulorganisation und Lehrkräfte für den Austausch nutzen können. Jede Fachkonferenz bzw. Fachgruppe hat ihren eigenen Bereich, um Protokolle, Arbeitspläne oder Unterrichtsmaterialien miteinander teilen zu können. Sie finden hier einige exemplarische Vorlagen-Kurse, die wir der Muster-Instanz zur Ansicht entnommen haben. Der Zugriff ist ohne Login oder Registrierung möglich.
(https://lms.bildung-rp.de/austausch/course/view.php?id=364 Wählen Sie dort den Abschnitt "Musterinstanzen - virtuelles Schulhaus aus".)
Die Vorstrukturierung der Lernplattform stellt ein Angebot dar, das den Einstieg erleichtern soll. Natürlich können auch weiterhin leere Instanzen zur Verfügung gestellt werden.
Kommunikation mit den Eltern
Die Lernplattform kann optional auch für die Kommunikation mit den Eltern genutzt werden. Auch hier wurde ein eigener Bereich aufgebaut, der über Diskussionsforen die Kommunikation mit den Eltern ermöglicht. In Verbindung mit der App zur Lernplattform@RLP ist so auch ein einfaches Messaging-System umsetzbar. Die App kann natürlich auch im Unterricht eingesetzt werden, um den Zugriff über mobile Endgeräte zu optimieren.
Einfacher Zugang
Um den Betreuungsaufwand für Sie als Schule zu reduzieren, können sich Schülerinnen und Schüler über ein optionales Freischaltcode-Verfahren eigenständig registrieren. Hierfür wurden anpassbare Vorlagen für den Schriftverkehr mit den Eltern entwickelt mit ausführlicher Anleitung und dazu passendem Erklärvideo (siehe Link zu den Vorlagen-Kurse).
Bitte beachten Sie auch unsere Erklärvideos um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Die üblichen Wege Zugänge zu erstellen (bspw. Selbstregistrierung und manuelle Freigabe oder durch das Importieren von Nutzerlisten) sind natürlich weiterhin möglich. (https://vimeopro.com/plrlp/erklaervideos-unser-digitales-schulhaus)
Zukunftssicher - Schulcampus RLP
Lernplattform@RLP ist eine der Kernkomponenten des Schulcampus. Grundidee bei der Entwicklung des Schulcampus RLP ist, die vorhandenen Angebote wie zum Beispiel Lernplattform@RLP um weitere Werkzeuge zu ergänzen und unter einem "Dach" zusammenzufassen. Machen Sie sich bereits jetzt vertraut mit der Plattform und profitieren Sie zukünftig von weiteren Funktionen und Komponenten. (https://schulcampus.bildung-rp.de)
Sie haben Interesse?
Dann schreiben Sie uns via EPoS an lernplattform(at). Die Bereitstellung Ihrer Schulinstanz erfolgt zeitnah und unkompliziert. pl.rlp.de
Weitere nützliche Links um die Lernplattform@RLP
Bei Problemen und Fragen können sich die Schulbetreuerinnen und -betreuer an die Landesberaterinnen und Landesberater für die Lernplattform@RLP wenden. Über die Support-Strukturen finden sich hier Informationen: https://lernenonline.bildung-rp.de/ansprechpartner/landesberater-innen.html
Informationen und eine umfassende Dokumentation zu Lernplattform@RLP sind ohne Login auf dem Bildungsserver verfügbar: https://lernenonline.bildung-rp.de/service
Zudem möchten wir auf die Learning Community Lernplattform@RLP verweisen, die für Lehrkräfte onlinegestützte Angebote zum Unterrichten mit der Lernplattform bereithält: https://lernenonline.bildung-rp.de/learning-community/registrierung.html.
Wir haben dort für die Lernplattform-Schulberaterinnen und -Schulberater ein weiteres Diskussionsforum eingerichtet: https://lms.bildung-rp.de/lernenonline/course/view.php?id=344 (Abschnitt Schulschließung).